Liebe Teilnehmende am Werkstatttag und an den Barcamps, liebe Interessierte!
Einige Wochen sind seit dem Werkstatttag am 10.12. vergangen, Weihnachten ist gefeiert und ein neues Jahr hat angefangen – Ihnen allen viel Segen für die neue Zeit!
Wir haben mündlich, per mail, in den sozialen Medien und auf dem Etherpad viele Rückmeldungen bekommen – herzlichen Dank dafür. Wir haben uns über Ihr Lob gefreut und Ihre positiven und kritischen Anregungen festgehalten. Dazu gehören u.a. der kritische Blick auf eine Tagesveranstaltung mitten in der Woche, die für Ehrenamtliche oft mit einem Urlaubstag verbunden ist, genauso wie die Notwendigkeit, dass jede Person ein Smartphone für die Auswahl der Sessions brauchte und die Schrift für einige zu klein war. Wir haben registriert, dass in puncto Moderation der Sessions noch einiges möglich ist und ein Blick auf die Sessiongröße sinnvoll sein kann.
Das Thema Macht war in vielen Sessions unterschiedlich gegenwärtig. Wir haben aus Ihren Rückmeldungen und unseren Beobachtungen gemerkt, dass der Blick auf Leitungspersonen in den Sessions ambivalent ist. Viele fanden es positiv, dass sie Leitungspersonen hörend und sehr zugewandt erlebt haben, andere bewegte die Sorge, inwieweit freies Reden in ihrer Gegenwart möglich sein könne.
Positiv wurde festgehalten, dass unterschiedliche Berufsgruppen zusammen diskutiert haben – trotzdem es auch hier Situationen gab, in denen unterschiedliche Anstellungsverhältnisse und Positionen in nicht immer konstruktiver Weise thematisiert wurden.
Auch wir als Vorbereitungsgruppe haben viel gelernt – z.B. über ausgesprochene und unausgesprochene Macht, über unterschiedliche Hüte, die wir alle aufhatten, die aber nicht immer sichtbar waren, aber auch darüber, was in so kurzer Zeit für eine Gruppe, in der alle etwas wollen, möglich ist.
Wir haben gemeinsam überlegt, wann unser Auftrag für diese Veranstaltung endet, und wir waren uns einig, dass wir unbedingt die Erfahrungen, die Rückmeldungen und Ergebnisse so weitergeben wollen, dass damit weitergearbeitet werden kann. Dazu gehört auch der Austausch mit Martin Hauger, der zum Jahresbeginn als persönlicher Referent bei Jens Lehmann, dem Präsidenten des Landeskirchenamts seine Stelle angetreten hat. Sein Schwerpunkt ist das Thema „sexualisierte Gewalt“, bei dem die Frage der machtsensiblen Kirche eine wichtige Rolle spielt.
Falls Sie Interesse haben, bei zukünftigen Veranstaltungen Teil eines Vorbereitungsteams zu sein, senden Sie gerne eine Nachricht an dialog.landeskirche@evlka.de
Zur Nachbereitung gehören auch die Ergebnisse der Barcamps in Form der Plakate aus den Sessions. Die Zuordnung und Weitergabe an Verantwortliche haben wir uns einfacher vorgestellt – dafür brauchen wir, auch bedingt durch die Feier- und Ferientage, noch ein paar Tage Zeit. Sobald wir hier Ergebnisse haben, werden sie auch hier auf der Seite zeitnah veröffentlicht.
Viele hatten Interesse an der Keynote von Dr. Elis Eichener geäußert. Sobald wir mit ihm geklärt haben, in welcher Form er sie veröffentlichen möchte, teilen wir diese Information hier.
Herzliche Grüße vom Vorbereitungsteam (das jetzt ein Nachbereitungsteam ist)!
Einige Wochen sind seit dem Werkstatttag am 10.12. vergangen, Weihnachten ist gefeiert und ein neues Jahr hat angefangen – Ihnen allen viel Segen für die neue Zeit!
Wir haben mündlich, per mail, in den sozialen Medien und auf dem Etherpad viele Rückmeldungen bekommen – herzlichen Dank dafür. Wir haben uns über Ihr Lob gefreut und Ihre positiven und kritischen Anregungen festgehalten. Dazu gehören u.a. der kritische Blick auf eine Tagesveranstaltung mitten in der Woche, die für Ehrenamtliche oft mit einem Urlaubstag verbunden ist, genauso wie die Notwendigkeit, dass jede Person ein Smartphone für die Auswahl der Sessions brauchte und die Schrift für einige zu klein war. Wir haben registriert, dass in puncto Moderation der Sessions noch einiges möglich ist und ein Blick auf die Sessiongröße sinnvoll sein kann.
Das Thema Macht war in vielen Sessions unterschiedlich gegenwärtig. Wir haben aus Ihren Rückmeldungen und unseren Beobachtungen gemerkt, dass der Blick auf Leitungspersonen in den Sessions ambivalent ist. Viele fanden es positiv, dass sie Leitungspersonen hörend und sehr zugewandt erlebt haben, andere bewegte die Sorge, inwieweit freies Reden in ihrer Gegenwart möglich sein könne.
Positiv wurde festgehalten, dass unterschiedliche Berufsgruppen zusammen diskutiert haben – trotzdem es auch hier Situationen gab, in denen unterschiedliche Anstellungsverhältnisse und Positionen in nicht immer konstruktiver Weise thematisiert wurden.
Auch wir als Vorbereitungsgruppe haben viel gelernt – z.B. über ausgesprochene und unausgesprochene Macht, über unterschiedliche Hüte, die wir alle aufhatten, die aber nicht immer sichtbar waren, aber auch darüber, was in so kurzer Zeit für eine Gruppe, in der alle etwas wollen, möglich ist.
Wir haben gemeinsam überlegt, wann unser Auftrag für diese Veranstaltung endet, und wir waren uns einig, dass wir unbedingt die Erfahrungen, die Rückmeldungen und Ergebnisse so weitergeben wollen, dass damit weitergearbeitet werden kann. Dazu gehört auch der Austausch mit Martin Hauger, der zum Jahresbeginn als persönlicher Referent bei Jens Lehmann, dem Präsidenten des Landeskirchenamts seine Stelle angetreten hat. Sein Schwerpunkt ist das Thema „sexualisierte Gewalt“, bei dem die Frage der machtsensiblen Kirche eine wichtige Rolle spielt.
Falls Sie Interesse haben, bei zukünftigen Veranstaltungen Teil eines Vorbereitungsteams zu sein, senden Sie gerne eine Nachricht an dialog.landeskirche@evlka.de
Zur Nachbereitung gehören auch die Ergebnisse der Barcamps in Form der Plakate aus den Sessions. Die Zuordnung und Weitergabe an Verantwortliche haben wir uns einfacher vorgestellt – dafür brauchen wir, auch bedingt durch die Feier- und Ferientage, noch ein paar Tage Zeit. Sobald wir hier Ergebnisse haben, werden sie auch hier auf der Seite zeitnah veröffentlicht.
Viele hatten Interesse an der Keynote von Dr. Elis Eichener geäußert. Sobald wir mit ihm geklärt haben, in welcher Form er sie veröffentlichen möchte, teilen wir diese Information hier.
Herzliche Grüße vom Vorbereitungsteam (das jetzt ein Nachbereitungsteam ist)!